Vanpowers City Vanture Ebike Review: Ideal für Pendler auf glatten Straßen

Vanpowers Official:
Facebook Youtube Instagram Tiktok Pinterest Twitter
Vanpowers City Vanture Ebike Review: Great for Commuters on Smooth Roads - VANPOWERS LTD

Das Testen von E-Bikes ist zweifellos einer der schönsten Aspekte meines Jobs, und gerade als ich denke, ich hätte schon alles gesehen, meldet sich Vanpowers bei mir und möchte das LEGO-ähnliche City Vanture E-Bike. Ich habe dieses Ding von Grund auf selbst gebaut und es ist ein großartiger Konkurrent unter den anderen Pendler-E-Bikes – solange Sie groß genug sind.

Die von Vanpowers empfohlene ideale Körpergröße für dieses E-Bike liegt zwischen 1,73 und 1,90 m, was kleineren Fahrern wenig Spielraum lässt. Ich hoffe, dass es in Zukunft eine kleinere Rahmenoption geben wird, denn der Bau dieses E-Bikes hat mir viel Spaß gemacht. Wenn mir jemand ein Kompliment für mein City Vanture E-Bike machte, konnte ich immer sagen: „Danke, ich habe es selbst gebaut.“

Mit dünnen Reifen, einem schlanken Rahmen, einem leisen Motor und Riemenantrieb ist das City Vanture von Vanpowers ein unauffälliges, unauffälliges E-Bike. Man merkt erst, dass man auf einem E-Bike sitzt, wenn man mit fast 40 km/h an ihnen vorbeirast. Bei so einer Geschwindigkeit wünscht man sich allerdings einen bequemeren Sitz, schaltbare Gänge oder eine Federung – all das fehlt dem City Vanture.

Wenn Sie sich für das City Vanture interessieren, finden Sie hier alles Wissenswerte zu seinen Funktionen, der Akkulaufzeit und dem Fahrverhalten.

Das gefällt uns

  • Leichtes und attraktives Design (es sieht nicht wie ein E-Bike aus)
  • Leiser Motor und rostfreier Carbon-Antriebsriemen
  • Hohe Höchstgeschwindigkeiten und ziemlich gute Reichweite
  • Der Zusammenbau von Grund auf ist wirklich cool

Und was wir nicht

  • Kein Getriebe oder Federungssystem
  • Nur eine Rahmengröße verfügbar (für Fahrer zwischen 1,73 m und 1,90 m)
  • Lenker sind nicht verstellbar
  • Unbequemer Sitz (schwarzer Sattel)

Die Experten von Review Geek prüfen jedes unserer Produkte selbst. Wir unterziehen jedes Hardwareteil stundenlangen Tests in der Praxis und führen Benchmarks in unserem Labor durch. Wir akzeptieren keine Bezahlung für die Empfehlung oder Bewertung eines Produkts und sammeln niemals Bewertungen anderer. Weiterlesen >>


Technische Daten

  • Unterstützungsgeschwindigkeit: Bis zu 25 Meilen pro Stunde mit 5 Unterstützungsstufen (US-Version)
  • Geschätzte Kilometerzahl: 50-80 Meilen (mit zusätzlicher Akku um einen höheren Bereich zu erreichen)
  • Ladezeit: 2-3 Stunden
  • Maximale Belastung: 265 Pfund
  • Motor: 36 V 350 W (US-Version)
  • Batterie: 36 V 7 Ah/252 Wh LG Cell Lithium-Ionen-Unterrohrakku
  • Sensor: Trittfrequenzsensor
  • Anzeige: IP66 wasserdichtes TFT-Farb-LCD-Display
  • Rahmen: 21-Zoll 6061 Aluminiumlegierung
  • Reifen: 700C x 28C Kenda-Reifen
  • Vorderradgabel: Starre Vorderradgabel aus Aluminiumlegierung mit Scheibenmontage, Steckachse
  • Bremsen: Hydraulische Scheibenbremsen von Tektro, Bremshebel Tektro Hd-M285
  • Verfügbare Farben: Glänzendes Schwarz, Unendliches Silber, Neon-Lila, Kreideblau und Rubin
  • Nettogewicht: 34,17 Pfund

Zusammenbau: Es ist wie bei fortgeschrittenem LEGO!

Normalerweise ist der Montageaufwand für ein E-Bike minimal. Sie müssen möglicherweise den Lenker anbringen und festziehen, die Sattelstütze einsetzen oder sogar den Vorder- und/oder Hinterreifen montieren. Beim City Vanture E-Bike von Vanpowers liegt die gesamte Montage in Ihren Händen – wenn Sie das möchten.

Für etwas mehr Geld können Sie das City Vanture vormontiert bestellen, sodass 90 % der Arbeit für Sie erledigt sind. Wenn Sie jedoch abenteuerlustig sind oder einfach nur sehen möchten, wie ein E-Bike zusammengebaut wird, ist die LEGO-ähnliche Selbstbauversion ziemlich cool. Es gibt eine offizielles City Vanture-Montagevideo Sie können vor dem Kauf schauen, ob der Selbstbau machbar erscheint.

Alle wichtigen Teile sind nummeriert, insgesamt sind es 20 Teile, Schrauben und andere Kleinteile nicht eingerechnet. Die Bedienungsanleitung ist ausführlich, und kleine Hinweise erinnern ständig daran, dass alle Zahlen nach oben zeigen und alle Pfeile in die richtige Richtung zeigen. Dank der hilfreichen Tipps und der farbcodierten Anschlüsse ist es kaum möglich, etwas falsch zusammenzubauen.

laying out parts of vanpowers city vanture ebike frame

Einer der schwierigsten Schritte der gesamten Montage war das Einführen des Kabels durch die verschiedenen Löcher. Glücklicherweise ist dieser Anschluss mit einem Kabelbinder befestigt, der das Durchführen des Kabels deutlich erleichtert. Alles Weitere war kinderleicht und ähnelte dem Bau eines normalen Möbelstücks.

Ich musste beide Reifen aufpumpen, da sie nach dem Zusammenbau des E-Bikes zu wenig Luft hatten. Seitdem sie aufgepumpt sind, ist die Luft aber nicht mehr verloren gegangen. Außerdem musste ich die Schrauben am Lenker nachziehen, was aber auch daran liegen könnte, dass ich sie von Anfang an nicht richtig angezogen hatte.

Vanpowers empfiehlt für alle Schrauben und Bolzen ein bestimmtes Drehmoment in Nm, legt dafür aber keinen Drehmomentschlüssel bei. Alle anderen benötigten Werkzeuge sind im Lieferumfang enthalten, und das Anziehen bis zum Widerstand ist alternativ zum Drehmomentschlüssel möglich.scratch on vanpowers city vanture ebike frame during unboxingMeine einzige kleine Beanstandung beim Zusammenbau betraf die Verpackung des Tretlagergelenks. Dieses Teil war in einem Karton verpackt und mit Klebeband umwickelt, sodass man zum Öffnen ein Messer oder ein anderes scharfes Werkzeug brauchte. Da ich nicht wusste, dass das Teil direkt neben dem Klebeband lag und sich zwischen dem Teil und dem Klebeband nichts Schutzmaterial befand, habe ich es zerkratzt. Wie Sie auf dem Bild oben sehen können, ist es ein ordentlicher Kratzer, aber zum Glück von weitem nicht allzu auffällig.

Als E-Bike ist das City Vanture mit knapp 16 Kilogramm zwar kein Leichtgewicht, aber leichter als viele andere E-Bikes auf dem Markt. Das geringere Gewicht ist angesichts der dünnen Reifen, des schlanken Rahmens und des fehlenden Federungs- und Gangsystems jedoch nicht überraschend.

Ein Designelement, das mir am City Vanture nicht gefällt, ist die Nähe des Vorderreifens zum Pedal. Beim Treten muss man auf die Position der Schuhe im Verhältnis zum Vorderreifen achten. Ich habe mehrmals versucht, mit dem Vorderreifen in die gewünschte Richtung zu treten, und spürte, wie mein Schuh den Reifen am Bewegen hinderte.

Ich musste den Vorderreifen geradebiegen und das Fahrrad in die Richtung rollen, in die ich losfahren wollte. Bei höheren Geschwindigkeiten ist mir das nicht so oft passiert, weil die Kurven sanfter waren und das Vorderrad sich nur leicht drehen musste.